Unsere Forschung konzentriert sich auf das Verständnis immunologischer Grundlagen der Sepsis und Entzündung und deren Translation in die Klinik.
Unser Fokus liegt dabei auf den Immunzellen der angeborenen sowie der erworbenen Immunität und deren Veränderungen im Verlauf der Entzündung. Um diese Kenntnisse aus der Grundlagenforschung in die Klinik zu transferieren, führen wir sowohl klinische Studien als auch Untersuchungen in verschiedenen in-vivo und in-vitro Modellen durch.
Arbeitsschwerpunkte und Studien:
SolidAct Trial Germany
Prof. Schneider und Dr. Schlegel sind als nationale Leiter der klinischen Prüfung die Umsetzung und Koordination der SolidAct Studie in Deutschland mitverantwortlich. Im Rahmen des EU-RESPONSE Programm hat die EU mit Ihrem Horizon2020 Innovation Programms die europäische Initiative SOLID-ACT ins Leben gerufen. In dieser sollen zum einen prospektiv, randomisiert Therapien evaluiert werden. Darüber hinaus soll SoldiAct auch als neue paneuropäische Studien-Plattform dienen, um auch bei zukünftigen Pandemien schnell und zielgerichtet Therapie zu evaluieren.
ASSESS Sepsis
In der ASSESS-Sepsis Studie (Analyse des ImmunStatus In SepSiSpatienten) werden wir den Immunstatus von Sepsis-Patienten untersuchen, um den Aktivierungszustand (Hyperinflammation vs. Immunsuppression) und die Zytokinantwort diverser Immunzellen zu messen. Darüber hinaus werden wir durch die Kombination von unterschiedlichen Analysetechniken, wie Einzel-Zell Sequenzierung, Massenspektrometrie und Durchflusszytometrie zelltypspezifische Signalwege in verschiedenen Patientenclustern untersuchen, um dadurch neue potentielle therapeutische Ziele zu identifizieren.
In-vivo und in-vitro Modelle zur Rolle von Stress und Guidance Molekülen bei Sepsis
Durch den Einsatz von verschiedenen Tracking und Knockoutmethoden untersuchen wir in-vivo und in-vitro wie Stress oder spezifische Moleküle das genetische Imprinting und damit die zelluläre Immunantwort beeinflussen. Darüber hinaus untersuchen wir in einer weiteren Arbeit die Neuroinflammation im Rahmen der septischen Enzephalopathie.
Team:
- Dr. med. univ. Johannes Krell: Beschäftigt sich mit machnine learning zur Identifizierung von krankheits- und verlaufsspezifischen Patientengruppen und deren biologischen Bedeutung
- cand. med. Sabrina Burdorf: Untersucht den zellspezifischen Verlauf der Sepsis von Patienten auf unserer Intensivstation mittels FACS und CellFace in Kooperation mit Prof. Oliver Haydn
- cand. med. Jan Brauer: Untersucht an intensivpflichtigen Covid19 Patienten die zellspezifische Zytokineantwort und Lipidmediatorenproduktion und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf
- cand. med. Laura Ziegon: Untersucht in der Sepsis die Rolle des neuronalen Guidance Proteins Netrin-1 an Patienten unserer Intensivstation sowie in konditionalen, zellspezifischen Mausmodellen
Methoden:
- Klinische Beobachtungsstudien von Sepsis-Patienten zur Identifikation spezifischer immunologischer Cluster
- scRNA Sequenzierung, FACS Analysen und Cell Sorting
- Molekularbiologische Grundlagenmethoden: in-vitro und ex-vivo Zellkultur, qRT-PCR, WesternBlot, ELISA, CBA-based Zytokinbestimmung
- In-vivo Modelle der akuten und chronischen Entzündung
Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern:
- Kathryn Moore, Director of the NYU Cardiovascular Research Center, New York, NY, US
- Clarissa Prazeres da Costa, Direktor Munich Center of Global Health und Institut für Mikrobiologie, TUM
- Jason Hellman, Assistant Professor, Diabetes and Obesity Center, University of Louisville, KY, US
- Oliver Hayden, Chair of Biomedical Electronics, Department of Electrical and Computer Engineering, TranslaTUM
- Thomas Fenzl, Klinik für Anästhesie, Klinikum rechts der Isar, TUM
- Gerhard Rammes, Klinik für Anästhesie, Klinikum rechts der Isar, TUM
Publikationen:
Schlegel M, Sharma M, Brown EJ, Newman AAC, Cyr Y, Afonso MS, Corr EM, Koelwyn GJ, van Solingen C, Guzman J, Farhat R, Nikain CA, Shanley LC, Peled D, Schmidt AM, Fisher EA, Moore KJ. Silencing Myeloid Netrin-1 Induces Inflammation Resolution and Plaque Regression. Circ Res 129(5): 530-546. 2021.
Afonso MS, Sharma M, Schlegel M, van Solingen C, Koelwyn GJ, Shanley LC, Beckett L, Peled D, Rahman K, Giannarelli C, Li H, Brown EJ, Khodadadi-Jamayran A, Fisher EA, Moore KJ. miR-33 Silencing Reprograms the Immune Cell Landscape in Atherosclerotic Plaques Circulation Research. 2021.
Afonso MS, Verma N, van Solingen C, Cyr Y, Sharma M, Perie L, Corr EM, Schlegel M, Shanley LC, Peled D, Yoo JY, Schmidt AM, Mueller E, Moore KJ. MicroRNA-33 Inhibits Adaptive Thermogenesis and Adipose Tissue Beiging. ATVB. 2021.
Tikkinen KAO, Malekzadeh R, Schlegel M, Rutanen J, Glasziou P. COVID clinical trials: learning from exceptions in the research chaos. Nature medicine. 2020.
Koelwyn GJ, Newman AAC, Afonso MS, Solingen Cv, Corr EM, Brown EJ, Albers KB, Yamaguchi N, Narke D, Schlegel M, Sharma M, Shanley LC, Barrett TJ, Mezzano KRV, Fisher EA, Park DS, Newman JD, Quail DF, Nelson ER, Caan BJ, Jones LW and Moore KJ. Myocardial Infarction Accelerates Breast Cancer via Innate Immune Reprogramming. Nature medicine. 2020
Schlegel M and Moore KJ. A heritable netrin-1 mutation increases atherogenic immune responses. Atherosclerosis. 2020
Sharma M, Schlegel M, Afonso MS, Brown EJ, Rahman K, Weinstock A, Sansbury B, Corr EM, van Solingen C, Koelwyn G, Shanley LC, Beckett L, Peled D, Lafaille JJ, Spite M, Loke P, Fisher EA and Moore KJ. Regulatory T Cells License Macrophage Pro-Resolving Functions During Atherosclerosis Regression. Circulation research. 2020.
Schlegel M, Koelwyn GJ, Moore KJ. Connecting Transcriptional and Functional Macrophage Heterogeneity in Atherosclerosis. Circulation research. 2019;125(12):1052-4.
Barrett TJ, Schlegel M, Zhou F, Gorenchtein M, Bolstorff J, Moore KJ, et al. Platelet regulation of myeloid suppressor of cytokine signaling 3 accelerates atherosclerosis. Sci Transl Med. 2019;11(517).
Sharma M, Schlegel M, Brown EJ, Sansbury BE, Weinstock A, Afonso MS, et al. Netrin-1 Alters Adipose Tissue Macrophage Fate and Function in Obesity. Immunometabolism. 2019;1(2)
Korner A, Schlegel M, Kaussen T, Gudernatsch V, Hansmann G, Schumacher T, et al. Sympathetic nervous system controls resolution of inflammation via regulation of repulsive guidance molecule A. Nat Commun. 2019
Schlegel M, Korner A, Kaussen T, Knausberg U, Gerber C, Hansmann G, et al. Inhibition of neogenin fosters resolution of inflammation and tissue regeneration. JCI. 2018.
Korner A, Schlegel M, Theurer J, Frohnmeyer H, Adolph M, Heijink M, Giera M, Rosenberger P, Mirakaj V. Resolution of inflammation and sepsis survival are improved by dietary Omega-3 fatty acids. Cell Death Differ. 2018.
König K, Granja T, Eckle VS, Mirakaj V, Köhler D, Schlegel M, Rosenberger P. Inhibition of Plexin C1 Protects Against Hepatic Ischemia-Reperfusion Injury. Crit Care Med. 2016
Schlegel M, Kohler D, Korner A, Granja T, Straub A, Giera M, Mirakaj V. The neuroimmune guidance cue netrin-1 controls resolution programs and promotes liver regeneration. Hepatology. 2015
Schlegel M, Granja T, Kaiser S, Korner A, Henes J, Konig, Straub A, Rosenberger P, Mirakaj V. Inhibition of Neogenin Dampens Hepatic Ischemia-Reperfusion Injury. Crit Care Med. 2014
Schlegel PM, Steiert I, Kötter I, Müller CA. B cells contribute to heterogeneity of IL-17 producing cells in rheumatoid arthritis and healthy controls. PLoS One. 2013